Skip to main content

Glossar

Abfindung

Ein finanzieller Ausgleich, der Arbeitnehmern bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses unter bestimmten Voraussetzungen gewährt werden kann.

Abmahnung

Ein formaler Hinweis des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer wegen Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten.

Abwicklungs- und Aufhebungsverträge

Verträge, die eine einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses regeln, oft verbunden mit der Zahlung einer Abfindung.

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Gesetz zum Schutz vor Diskriminierung in verschiedenen Bereichen, einschließlich des Arbeitslebens.

Arbeitslosengeld

Staatliche Leistung zur finanziellen Unterstützung bei Arbeitslosigkeit.

Arbeitsvergütung

Die vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer gezahlte Entlohnung für geleistete Arbeit.

Arbeitnehmerüberlassung

Die zeitlich befristete Überlassung von Arbeitnehmern (Leiharbeitnehmer) durch den Arbeitgeber (Verleiher) an einen Dritten (Entleiher).

Arbeitsvertrag

Der Vertrag, der das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer regelt.

Arbeitszeugnis

Ein Dokument, das dem Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausgestellt wird und Auskunft über die Art und Dauer sowie die Leistung und Führung im Arbeitsverhältnis gibt.

Ausschlussfristen

Fristen, innerhalb derer Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis geltend gemacht werden müssen.

Befristung von Arbeitsverträgen

Arbeitsverträge, die für eine vorher festgelegte Dauer geschlossen werden.

Betriebsrentenanpassung

Die Anpassung der Betriebsrente an die wirtschaftliche Entwicklung.

Betriebsübergang

Der Wechsel des Betriebsinhabers, bei dem die Rechte und Pflichten aus den im Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Arbeitsverhältnissen auf den neuen Inhaber übergehen.

Betriebsverfassungsrecht

Rechtsnormen, die die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Betrieb regeln.

Eingruppierung

Die Zuordnung des Arbeitnehmers zu einer bestimmten Vergütungsgruppe.

Elternzeit

Ein Zeitraum, in dem Arbeitnehmer nach der Geburt eines Kindes von der Arbeit freigestellt werden können, um das Kind zu betreuen.

Geschäftsführervertrag

Der Vertrag zwischen einem Geschäftsführer und der Gesellschaft, der die Rechte und Pflichten regelt.

Home Office

Die Erbringung der Arbeitsleistung von zu Hause aus.

Interessensausgleich und Sozialplan

Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat bei Betriebsänderungen, die die Interessen der Arbeitnehmer schützen sollen.

Kündigung

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Verhaltensbedingte Kündigung

Eine Kündigung, die aufgrund des Verhaltens des Arbeitnehmers erfolgt.

Personenbedingte Kündigung

Eine Kündigung, die aufgrund von in der Person des Arbeitnehmers liegenden Gründen erfolgt.

Betriebsbedingte Kündigung

Eine Kündigung, die aufgrund betrieblicher Erfordernisse erfolgt.

Kündigung Geschäftsführer

Die Beendigung des Dienstverhältnisses eines Geschäftsführers.

Kurzarbeit

Die vorübergehende Reduzierung der Arbeitszeit in einem Betrieb, um Arbeitsplätze bei vorübergehendem Arbeitsmangel zu erhalten.

Mobbing

Systematisches Anfeinden, Schikanieren oder Diskriminieren von Arbeitnehmern untereinander oder durch Vorgesetzte.

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot

Eine Vereinbarung, die den Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses in seiner beruflichen Tätigkeit einschränkt.

Tarifvertrag

Ein Vertrag zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften über Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeiten und Urlaubsansprüche.

Teilzeitarbeit

Ein Arbeitsverhältnis, bei dem die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit kürzer ist als die eines Vollzeitbeschäftigten.

Urlaubsanspruch

Der Anspruch des Arbeitnehmers auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Erholung.

Urlaubsabgeltung

Die finanzielle Entschädigung für nicht genommenen Urlaub bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Versetzungen

Die Zuweisung eines anderen Arbeitsbereichs oder eines Arbeitsplatzes an einem anderen Ort durch den Arbeitgeber.